Hellmuth Opitz
Der Flow eines Jahrzehnts
Waren die 50er Jahre im Rückblick nicht eine Dekade des gesellschaftlichen Stillstands, einer noch nachwirkenden Schockstarre aus dem Zweiten Weltkrieg, einer Zukunftsangst angesichts neuer Unbeherrschbarkeiten wie der Atomkraft und der lähmenden Spannung des Kalten Krieges?
Und doch setzte sich ab 1957 etwas in Bewegung: Aus einem vermeintlich trägen Fluss wurde im Lauf der nächsten Jahre ein (mit) reißender Strom mit Schnellen, Strudeln und Untiefen. Aus einem zukunftsverzagten Jahrzehnt wurde binnen kurzer Zeit eines der fortschrittsgläubigsten mit einer ungeheuren Dynamik. Die 60er Jahre änderten alles: Technik, Politik, Visionen, Protest- und Widerstandskultur, revolutionäres Bewusstsein, Musik, Kunst, Literatur, kurz: ein allumfassender gesamtgesellschaftlicher Aufbruch.
Aber was setzte das Ganze in Bewegung? Was war der entscheidende Impuls? Das Stimulans? Mit „zeitgeisty – Protestkulturen 1957-67“ begeben wir uns auf Spurensuche und laden dazu ein, sich – um im Bild des Stroms zu bleiben – treiben zu lassen. Wer weiß, wo er einen absetzt...
Hellmuth Opitz
Der Flow eines Jahrzehnts
Waren die 50er Jahre im Rückblick nicht eine Dekade des gesellschaftlichen Stillstands, einer noch nachwirkenden Schockstarre aus dem Zweiten Weltkrieg, einer Zukunftsangst angesichts neuer Unbeherrschbarkeiten wie der Atomkraft und der lähmenden Spannung des Kalten Krieges?
Und doch setzte sich ab 1957 etwas in Bewegung: Aus einem vermeintlich trägen Fluss wurde im Lauf der nächsten Jahre ein (mit) reißender Strom mit Schnellen, Strudeln und Untiefen. Aus einem zukunftsverzagten Jahrzehnt wurde binnen kurzer Zeit eines der fortschrittsgläubigsten mit einer ungeheuren Dynamik. Die 60er Jahre änderten alles: Technik, Politik, Visionen, Protest- und Widerstandskultur, revolutionäres Bewusstsein, Musik, Kunst, Literatur, kurz: ein allumfassender gesamtgesellschaftlicher Aufbruch.
Aber was setzte das Ganze in Bewegung? Was war der entscheidende Impuls? Das Stimulans? Mit „zeitgeisty – Protestkulturen 1957-67“ begeben wir uns auf Spurensuche und laden dazu ein, sich – um im Bild des Stroms zu bleiben – treiben zu lassen. Wer weiß, wo er einen absetzt...